Kurzhantel

Kurzhantel für zu Hause

Kurzhanteln sind die flexibelsten und effektivsten Fitnessgeräte überhaupt – und genau deswegen sollten sie in keinem Haushalt fehlen. Wer „Kurzhanteltraining für zu Hause“ ernst nimmt, kommt kaum um sie herum. In unserem Kaufguide sagen wir dir klipp und klar, worauf du bei der Anschaffung achten musst. Dieser Artikel richtet sich vor allem an Trainingsanfänger:innen, die sich ihr erstes Paar zulegen wollen. Am Ende erhältst du eine Kaufempfehlung für Geräte, die wir selbst getestet und für überzeugend befunden haben.

Material & Verarbeitung

Das Fundament einer guten Kurzhantel liegt im Material und der Fertigungsqualität. Die besten Optionen bieten Gusseisen oder Stahl, denn diese Werkstoffe sind robust, kompakt und langlebig. Bei trockener Lagerung halten sie oft ein Leben lang. Der große Vorteil ist, dass sie sich nicht verziehen, sich präzise gießen oder formen lassen und über Jahre hinweg belastbar bleiben. Ein häufiger Fehler günstiger Varianten ist die Verwendung von Gewichtsscheiben aus Hartplastik, die mit Zement oder Sand befüllt sind. Solche Modelle sind meist voluminös, instabil und für ein ernsthaftes Fortschrittstraining ungeeignet.

Gusseiserne Scheiben, die teilweise mit Gummi ummantelt sind, sind eine besonders empfehlenswerte Variante: Die Ummantelung schützt vor Rost, dämpft Geräusche beim Absetzen und schont empfindliche Böden wie Parkett oder Fliesen. Wer neben der Funktion auch Wert auf die Optik legt, greift zu verchromtem Gusseisen. Dieses hat die gleichen mechanischen Eigenschaften, aber eine hochwertigere Optik. Der Preis steigt in der Regel etwas, doch die Wertigkeit und Ästhetik sind spürbar.

Stärke jetzt